Aktuelles

Der Landtagsvorstand mit Landtagspräsident Hendrik Hering an der Spitze hat im Rahmen einer Gedenkstättenreise am 9. März die ehemalige Synagoge in Laufersweiler besucht. Nach dem Auftakt der Gedenkstättenreisen im März vergangenen Jahres im Raum Bad Ems, Cochem, Bruttig und Treis setzte der Landtag damit seinen Austausch an historischen Orten mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten sowie regionalen Projekten in Rheinland-Pfalz fort. „Wir wollen mit den Menschen vor Ort ins Gespräch kommen und gemeinsam herausfinden, wie wir diese Gedenkorte sichtbarer machen können…
Was passiert, wenn es keine ZeitzeugInnen mehr gibt, die von Shoah und Exil erzählen können? Wie wird sich unsere Erinnerung verändern? Schon seit Jahrzehnten wird das Ende der Zeitzeugenschaft befürchtet. Damit verbunden ist die Sorge, dass ohne direkte AugenzeugInnen die Erinnerung an den Holocaust und seine Opfer verblassen könnte. Mit dem Zeitzeugen Kurt S. Maier entwickelte das Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek ein interaktives 3D-Interview in digitaler Form – eine Alternative zum „echten“ Zeitzeugengespräch? Am 27. Januar, dem internationalen…
  Das neue Programmheft des rheinland-pfälzischen Landtags zum bundesweiten „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am 27. Januar 2023 ist jetzt erschienen. Es stellt mehr als 45 Gedenkveranstaltungen vor, die in Mainz und in Rheinland-Pfalz im Umfeld dieses Gedenktages von Januar bis März stattfinden, seien es Gedenkstunden, Stadtführungen, Lesungen und Vorträge, Ausstellungen, Zeitzeugengespräche oder auch Filmvorführungen. Die Broschüre kann ab sofort hier als PDF über die Homepage des Landtags abgerufen werden. Auch in gedruckter Form…
  2020 wurde Pianist Peter Przystaniak vom Förderkreis Synagoge Laufersweiler mit einer ganz besonderen Aufgabe betraut: Auf dem Speicher eines Hauses in Bruschied war 2014 das Notenbuch von Simon Baum aufgefunden worden. Simon Baum stammte aus einer jüdischen Familie, lebte von 1851 bis 1914 in Bruschied, war bekannt für sein Musikspiel und komponierte sogar selbst. Auch sein Sohn Samuel Baum war für sein musikalisches Talent bekannt und unterrichtete bei jüdischen als auch christlichen Familien Klavier, Horn und Violine. Das Buch enthält eine…
  Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jahr neigt sich allmählich dem Ende zu, doch wir stecken bereits in den Planungen für 2023, um voller Elan und mit neuen Projekten in das neue Jahr zu starten. Im vergangenen Jahr hatten uns die Corona-Einschränkungen so schwer zugesetzt, dass Schulklassen-Besuche in der Synagoge kaum möglich waren. Doch Not macht erfinderisch und so packten wir unser Material kurzerhand einfach ein, um Schülerinnen und Schüler in ihren Klassenräumen zu erreichen. Dieses Konzept der „aufsuchenden Erinnerungsarbeit“ stieß auf großes Interesse…
Hallo liebe Interessierte für eine neue Studienreise nach Israel und Palästina im Jahr 2023, nachdem aufgrund der Pandemie-Situation eine geplante Studienfahrt nach Israel in den vergangenen Jahren mehrmals abgesagt bzw. verschoben werden musste, konnte sich im Frühjahr 2022 endlich wieder eine kleine Reisegruppe aus dem Hunsrück auf den Weg in das Gelobte Land machen. Für viele war es die erste Fernreise nach Corona, und eine besonders eindrucksvolle noch dazu. In einem Bericht schildert Christof Pies die Stationen der Reise, Begegnungen und Erlebnisse. Einen tollen…
Am zweiten Sonntag im September findet jährlich der Tag des Offenen Denkmals statt. Unter dem Motto „KulturSpur“ lud der bundesweite Aktionstag in diesem Jahr wieder dazu ein, sich auf die Spuren der Vergangenheit zu begeben. Auch die ehemalige Synagoge in Laufersweiler öffnete an jenem Tag ihre Türen, und nahm diesen zum Anlass, den Bogen in Gegenwart und Zukunft zu spannen. Denn der Förderkreis hatte zum offenen Gespräch geladen mit den Kandidaten, die sich aktuell um das Amt des Verbandsgemeindebürgermeisters in Kirchberg bewerben. Die zentralen Fragen des Abends: Woran…
Dynamisch startete der Förderkreis mit gleich zwei Veranstaltungen in den September. Der Europäische Tag der jüdischen Kultur (4.9.) und der Tag des Offenen Denkmals (11.9.) zogen viele Besucher nach Laufersweiler. Darunter war auch ein ganz besonderer Gast: SPD-Fraktionsvorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler machte auf ihrer Sommertour unter dem Motto „Demokratische Vielfalt“ Halt in der ehemaligen Synagoge. Bereits im Juli hatte sie mit ihrer Reise durch das ganze Land begonnen, auf der sie Menschen, Einrichtungen und Institutionen kennenlernen wollte, die sich in…
Seit fast 20 Jahren organisiert der Förderkreis Synagoge Laufersweiler, in Kooperation mit Shalom-Israel-Reisen in Köln, Studienreisen nach Israel und Palästina unter der Frage „Ist Frieden möglich?“. Die Antwort ist in all dieser Zeit die gleiche geblieben: In der derzeitigen Situation nicht! Wegen der Pandemie-Situation musste die geplante Reise in den vergangenen zwei Jahren zweimal verschoben werden. Doch vom 25.4. bis 4.5.2022 klappte es endlich! Dafür jedoch unter besonderen Corona-Bedingungen: Dazu zählte ein PCR-Test, dem sich die Teilnehmenden kurz vor der…
Bereits seit 1977 zieht das beliebte Lott-Festival stets am ersten Augustwochenende zahlreiche Besucher in das kleine Raversbeuren im Hunsrück. Nach zweijähriger Zwangspause fand die Veranstaltung am 6. August 2022 nun endlich wieder statt und mit dabei war in diesem Jahr auch der Förderkreis Synagoge Laufersweiler. Denn das Festival bringt nicht nur vielfältige Music-Acts in das sonst eher verschlafene Hunsrück-Dorf sondern bemüht sich jüngst auch vermehrt darum, Angeboten zur kulturellen und politischen Bildung Raum zu geben, in dem zeitkritische Themen angesprochen und…

Seiten